Fastnacht

Die „Minis“ vom Heimatbund suchen Tänzerinnen und Tänzer

Alle tanzbegeisterten Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 7 Jahren aufgepasst!!!

 Es ist soweit, der Heimatbund Seligenstadt e.V. gründet endlich wieder eine neue Tanzgruppe für Jungs und Mädels. Unsere Trainerinnen Katja Rauh und Britta Töpfer heißen alle, die Spaß an Bewegung und Tanz haben herzlich willkommen!

Interesse geweckt?

Dann meldet euch bitte bis spätestens zum 30.06.2017 per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, mit dem Namen des Kindes, dem Geburtsdatum und den zugehörigen Kontaktdaten an.

 Alle Eltern der Bewerberinnen und Bewerber werden nach Anmeldeschluss zeitnah zu einem Informationsabend eingeladen, in dessen Verlauf alle wichtigen Informationen ausgetauscht werden.

Jeder Schlumber kennt das Problem, denn irgendwann im Laufe des Jahres stellt man sich die Frage “wann ist denn das nächste Mal Rosenmontag?”

Damit ist jetzt ein für alle Mal Schluss. Denn man kann berechnen wann der wichtigste Feiertag im Schlumberland in den nächsten Jahren gefeiert wird.

Wie berechnet er sich denn, der Rosenmontag?

Carl Friedrich Gauß hat sich bereits um 1800 herum einen Lösung erdacht, mit der sich Aschermittwoch (unregelmäßiger Feiertag, da immer an einem anderen Tag) und damit alle verbundenen Fastnachtstage errechnen lassen:

  • Die Grundlage für die Berechnung von Aschermittwoch ist der Ostersonntag
  • Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang am 20.03
  • Aschermittwoch liegt immer 46 Tage vor Ostersonntag !

Nach dieser Regel ist der frühestmögliche Rosenmontagtermin der 03. Februar, der späteste Rosenmontag der 08. März.

Rosenmontagstermine bis 2078:

Jahr    Rosenmontag

2023    20. Februar
2024    12. Februar
2025    03. März

2026    16. Februar
2027    08. Februar
2028    28. Februar
2029    12. Februar
2030    04. März

2031    24. Februar
2032    09. Februar
2033    28. Februar
2034    20. Februar
2035    05. Februar

2036    25. Februar
2037    16. Februar
2038    08. März
2039    21. Februar
2040    13. Februar

2041    04. März
2042    17. Februar
2043    09. Februar
2044    28. Februar
2045    20. Februar

2046    05. Februar
2047    25. Februar
2048    17. Februar
2049    01. März
2050    21. Februar

2051    13. Februar
2052    04. März
2053    17. Februar
2054    09. Februar
2055    01. März

2056    14. Februar
2057    05. März
2058    25. Februar
2059    10. Februar
2060    01. März

2061    21. Februar
2062    06. Februar
2063    26. Februar
2064    18. Februar
2065    09. Februar

2066    22. Februar
2067    14. Februar
2068    05. März
2069    25. Februar
2070    10. Februar

2071    02. März
2072    22. Februar
2073    06. Februar
2074    26. Februar
2075    18. Februar

2076    02. März
2077    22. Februar
2078    14. Februar
2079    06. März
2080    19. Februar

2081    10. Februar
2082    02. März
2083    15. Februar
2084    07. Februar
2085    26. Februar

2086    11. Februar 
2087    03. März
2088    23. Februar
2089    14. Feburar
2090    27. Februar

2091    19. Februar
2092    11. Feburar
2093    23. Februar
2094    15. Februar
2095    07. März

2096    27. Februar
2097    11. Februar
2098    03. März
2099    23. Februar
2100    08. Februar

 

2019 Rosenmontag Zugweg

Ab Rosenmontag 2019 fährt unser närrischer Lindwurm durch die Innenstadt bis zum Bahnhof, wo er sich auflöst.

Der Heimatbund bittet alle Zuschauer, am Zugweg den Fußgruppen, den Motivwagen und den Musikkapellen und natürlich auch unserem Prinzenpaar kräftig zuzujubeln und für eine tolle Stimmung und Atmosphäre zu sorgen.

Weiterlesen: Zugweg durch die Stadt

Der Heimatbund - Dachorganisation der Seligenstädter Vereine - eröffnet im Januar den närrischen Reigen vieler Fastnachtsveranstaltungen in unserer Stadt mit seinen Gala-Sitzungen und der Vorstellung des Seligenstädter Prinzenpaares. Seit 1949 regiert Jahr für Jahr ein vom Heimatbund ausgesuchtes und bis zur Gala-Sitzung streng geheim gehaltenes Prinzenpaar das Narrenvolk der Schlumber.

Elferratsschiff

Nach den Eröffnungs-Gala-Sitzungen des Heimatbundes starten die fastnachtsaktiven Vereine der Stadt mit ihren eigenen Fastnachtssitzungen und laden dazu das amtierende Prinzenpaar ein. Es ist nicht schwer zu erraten, dass das amtierende Prinzenpaar sehr gefragt ist und über 60 verschiedene Veranstaltungen der Seligenstädter Vereine sowie in den Stadtteilen mit ihrem Besuch beehren müssen.

Der Ursprung der Seligenstädter Fastnacht ist nicht konkret zu belegen, doch schon seit Jahrhunderten ist die Narretei im deutschen Sprachraum unter den Bezeichnungen Fastnacht, Fasching, Karneval im christlichen Kalender fest verankert. Die Entwicklung ist von je her durch starke kirchliche Einflüsse geprägt. So auch der Begriff „ 5. Jahreszeit “, nach der 4. Jahreszeit, die Zeit des ausgelassenen Tuns, des sinnenfrohen freien Lebens und des närrischen Treibens, um sich dann loszusagen, um die nachfolgende Fastenzeit, als Vorbereitung auf Ostern, würdig zu begehen.



Die Zahlen 5 und 11 spielen in der Fastnacht eine besondere Rolle, dabei ist die Zahl 11 die eigentliche Narrenzahl. Wie es dazu kam, lassen nur einige überlieferte Deutungen zu:

Bei  5 -  wie oben erwähnt - die 5. Jahreszeit,
- Narren stellen Ordnung und Gesetz auf den Kopf und lassen  „ fünf  gerade sein ! “

Bei 11 - Bewußte Übertretung der Gesetze - nach dem 10. Gebot kommt das 11. Gebot = Narretei,
- § 11 =  eigenes Gesetz des Narrentums,
- 1 neben 1 =  Gleichberechtigt mit der Obrigkeit,
- Elferrat =  Komitee=Elf Narren die so töricht sind, daß einer dem andern die Wahrheit sagt,
- Elferkappe =  Narrenkappe - Sinnbild der Gleichheit Aller unter der Narrenkappe,
- Elfer-Messe =  18. Jahrhundert im Wirtshaus - närrisches Gegenstück zum 11-Uhr-Gottesdienst,
- 11/22/33 usw. =  als Gegenstück zu gesetzlichen Jubiläumszahlen wie 10/25/50/75/100,
- 11 x 11 = höchster fastnachtlicher Rang,
- 11.11. = Datum zur Vorbereitung der 5.Jahreszeit

Rosenmontagswagen aus der Vorkriegszeit vor der evangelischen Kirche

In Seligenstadt wird  „ Fastnacht “ gefeiert,  aber wie aus alten Schriften und Dokumenten zu ersehen ist, ( z.B. im Fastnachtsmuseum Seligenstadt) war früher auch der Begriff  „Carneval“ hier sehr heimisch, dies ist meiner Meinung nach auf die geographische Lage Seligenstadts (früher das fränkische Seligenstadt) zurückzuführen, der „Carneval“ hier mit seinem rheinischen Einfluß, bedingt durch die lange Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Mainz und die „Fastnacht“ mit ihren fränkischen Einflüssen, durch das angrenzende Franken mit dem Bistum Würzburg.
Schon aus dem 16. und 17. Jahrhundert werden fastnachtliche Umtriebe und Bräuche beschrieben.
   
In Geschichtsbüchern alter Städte ist zu lesen, daß sich Bürger um 1848 die Freiheit nahmen, der gestrengen Obrigkeit, unter der Maske des Narren, öffentlich die Meinung zu sagen. Vieler Orts, so auch bei uns in Seligenstadt, entstand aus dem Maskentreiben von verkleideten und vermummtem Volk ein Maskenzug. Der erste urkundlich nachweisbare große Fastnachtszug in Seligenstadt war im Jahre 1859. Hier gestaltete die Gesellschaft der Freunde einen Fastnachtszug unter dem Motto „Der Freischütz“, der auf einem  „Leporello“ gezeichnet, in der Reihenfolge des Zuges alle Motivwagen und Gruppen bildlich darstellt.




Bis in die heutige Zeit sitzt den Seligenstädtern sprichwörtlich der „Schalk im Nacken“.  Zur 5. Jahreszeit werden die „Schlumber“ (so werden die Seligenstädter im Volksmund genannt) alle vom närrischen Bazillus gepackt. Vorstellungen und Ideen werden zu Papier gebracht und das Erarbeitete in die Tat umgesetzt. Zeitgemäße Themen, wie Lokal- Landes- und Bundespolitik werden glosiert, von der fantasievollen Märchenwelt bis zu futuristischen Zukunftsperspektiven spannt sich der Darstellungsbogen. Dem Einfallsreichtum scheinen keine Grenzen gesetzt. Die Fußgruppen schneidern die originellsten und fantasievollsten Kostüme.
Bei den Wagenbauern entstehen Großmotivwagen die in ihren Ausmaßen nur durch die engen Straßen der Altstadt Begrenzung finden, durch hydraulische Einbauten werden den Darstellungen noch zusätzliche Beweglichkeiten und Mobilität geben.

Если вы хотите заработать то сыграйте на mostbet uz и сделайте это!

Sitzungskarten

narrenkappe275pxFür die drei Galasitzungen der Kampagne 2022 am 14., 15. und 16. Januar kann hier eine Kartenanfrage gestellt werden.

Eine telefonische Bestellung ist nicht möglich.

Wir bitten, das Anfrageformular vollständig mit Name, Adresse, Email und Telefonnummer sowie eines Ausweichtermins (bei Freitags- und Samstaganfragen) auszufüllen. Der Kartenpreis beträgt 25,00 € pro Karte.

Nur Bestellungen, die bis zum 21. November 2021 eingehen, können berücksichtigt werden. Wir weisen icon 1111ausdrücklich darauf hin, dass nicht alle Kartenwünsche - auch bei rechtzeitiger Abgabe des Bestellformulars - garantiert werden können. Auch ein Anspruch auf bestimmte Plätze kann nicht eingeräumt werden. Es ist daher ratsam, schon bei der Kartenbestellung einen Ausweichtermin zur gewünschten Sitzung einzutragen.

Die zulässige Besucherzahl im Riesensaal ist aus Gründen der Sicherheit reduziert worden, weiterhin sind ein Teil der Karten bereits für Aktive und Angehörige des Prinzenpaars reserviert, so dass für die Sitzungen am 15. und 16. Januar nur eine begrenzte Anzahl Karten im freien Verkauf verfügbar sind.

 

 

 
 
 
 
 
 
 

Über Spenden freut sich der Heimatbund Seligenstadt e.V. unter der Bankverbindung:
Sparkasse Langen-Seligenstadt,  IBAN:  DE86 5065 2124 0001 0072 77,  BIC:  HELADEF1SLS
Gerne können die Spenden projektbezogen sein - eine Spendenquittung geht Ihnen selbstverständlich zu.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.